Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Super schneller Versand
Immer die neuesten Trends
Internationales Sortiment
Sicher Einkaufen dank SSL

Zusatzstoffe in Lebensmitteln: E-Nummern und ihre Erklärungen

Was sind Lebensmittelzusatzstoffe?

Zusatzstoffe werden in Lebensmitteln verwendet, um Haltbarkeit, Geschmack, Konsistenz oder Farbe zu verbessern. Sie sind durch E-Nummern gekennzeichnet und in der EU reguliert.

Doch was steckt wirklich hinter E500, E621 oder E171? Hier findest du die vollständige Liste der wichtigsten E-Nummern mit Namen, Verwendungszweck und relevanten Informationen – inklusive verbotener & kritischer Zusatzstoffe.

Kategorien von Zusatzstoffen

  • ✔ Farbstoffe (E100–E199) → Verbessern das Aussehen
  • ✔ Konservierungsstoffe (E200–E299) → Verlängern die Haltbarkeit
  • ✔ Antioxidationsmittel (E300–E399) → Schützen vor Oxidation
  • ✔ Emulgatoren & Stabilisatoren (E400–E499) → Sorgen für die richtige Konsistenz
  • ✔ Säureregulatoren (E500–E599) → Regulieren den pH-Wert
  • ✔ Geschmacksverstärker (E600–E699) → Verstärken den Geschmack
  • ✔ Süßstoffe (E900–E999) → Ersetzen Zucker ohne Kalorien
  • ✔ Verdickungsmittel & Geliermittel (E1000–E1999) → Sorgen für Cremigkeit und Festigkeit

Liste der E-Nummern mit Erklärungen

Erlaubt | ❌ Verboten | ⚠ Umstritten / Beobachtet

Hinweis: Einige Zusatzstoffe wurden verboten, weil sie gesundheitsschädlich sein können (z. B. krebserregend, allergieauslösend oder hormonell wirksam). Andere stehen unter Beobachtung oder sind in bestimmten Ländern eingeschränkt.


1. Farbstoffe (E100–E199) – Für ein buntes Aussehen

E-NummerNameVerwendungHerkunftStatus
E100CurcuminGelber FarbstoffPflanzlich (Kurkuma)✅ Erlaubt
E120KarminRoter FarbstoffTierisch (Cochenille-Läuse)⚠ Nicht vegan
E121Orangerot SRoter FarbstoffSynthetisch❌ Verboten (krebserregend)
E123AmaranthRoter FarbstoffSynthetisch⚠ In den USA verboten, in der EU eingeschränkt
E128Rot 2GRoter FarbstoffSynthetisch❌ Verboten (möglicherweise krebserregend)
E133Brillantblau FCFBlauer FarbstoffSynthetisch✅ Erlaubt
E150aZuckerkulörBrauner Farbstoff (z. B. Cola)Natur (karamellisiert)✅ Erlaubt
E160aBeta-CarotinGelb-orange FarbeNatur (Karotten)✅ Erlaubt
E171TitandioxidWeißer FarbstoffMineralisch❌ Seit 2022 verboten (DNA-Schäden möglich)
E173AluminiumMetallischer Farbstoff (Kuchendeko)Metallisch❌ Verboten (neurotoxisch, evtl. Alzheimer-Risiko)

2. Konservierungsstoffe (E200–E299) – Verlängern die Haltbarkeit

E-NummerNameVerwendungHerkunftStatus
E200SorbinsäureSchützt vor SchimmelNatur (Beeren)✅ Erlaubt
E210BenzoesäureKonservierung in SoftdrinksSynthetisch⚠ Kann Allergien & Unverträglichkeiten auslösen
E220SchwefeldioxidKonservierung (Trockenfrüchte)Chemisch⚠ Kann Kopfschmerzen & Asthma verursachen
E250NatriumnitritWurst, FleischChemisch⚠ Kann sich in krebserregende Nitrosamine umwandeln
E251NatriumnitratKonservierungsmittel für FleischprodukteChemisch⚠ Kann sich in Nitrosamine umwandeln

3. Antioxidationsmittel (E300–E399) – Schützen vor Oxidation

E-NummerNameVerwendungHerkunftStatus
E300Ascorbinsäure (Vitamin C)Schützt vor OxidationNatur (Früchte)✅ Erlaubt
E320BHA (Butylhydroxyanisol)Antioxidans in SnacksSynthetisch⚠ In Kalifornien als krebserregend eingestuft
E321BHT (Butylhydroxytoluol)Antioxidans in Fetten & ÖlenSynthetisch⚠ Steht unter Verdacht, hormonell wirksam zu sein

4. Emulgatoren & Stabilisatoren (E400–E499) – Für die perfekte Konsistenz

E-NummerNameVerwendungHerkunftStatus
E400AlginsäureVerdickungsmittel in SüßwarenPflanzlich (Algen)✅ Erlaubt
E410JohannisbrotkernmehlStabilisiert EiscremePflanzlich✅ Erlaubt
E415XanthanVerdickungsmittel für Getränke & SoßenFermentation✅ Erlaubt
E471Mono- & Diglyceride von FettsäurenEmulgator in SchokoladePflanzlich oder tierisch⚠ Kann tierischen Ursprungs sein

5. Geschmacksverstärker (E600–E699) – Verstärken das Aroma

E-NummerNameVerwendungHerkunftStatus
E620GlutaminsäureGeschmacksverstärkerNatürlich✅ Erlaubt
E621MononatriumglutamatGeschmacksverstärkerSynthetisch⚠ Umstritten

6. Süßstoffe (E900–E999) – Kalorienfreie Süße

E-NummerNameVerwendungHerkunftStatus
E950Acesulfam KZuckerersatz in SoftdrinksSynthetisch✅ Erlaubt
E951AspartamKalorienfreier SüßstoffSynthetisch⚠ Umstritten, aber zugelassen
E955Sucralose600x süßer als ZuckerSynthetisch✅ Erlaubt

7. Verdickungsmittel & Geliermittel (E1000–E1999) – Strukturgeber

E-NummerNameVerwendungHerkunftStatus
E1400Modifizierte StärkeVerdickt Suppen & SoßenPflanzlich✅ Erlaubt
E1422Acetyliertes DistärkeadipatGeliermittel in GummibärchenPflanzlich✅ Erlaubt
E1442HydroxypropyldistärkephosphatIn Desserts & PuddingsPflanzlich⚠ Umstritten (Kann Verdauungsprobleme verursachen)

8. Sonstige Zusatzstoffe (E2000–E2999) – Weitere Funktionen

E-NummerNameVerwendungHerkunftStatus
E2000CaseinStabilisator, EmulgatorTierisch (Milch)✅ Erlaubt
E2100PolyphosphateWasserbindemittelSynthetisch⚠ Umstritten (Kann Mineralstoffhaushalt beeinflussen)
E2200Enzyme (z. B. Transglutaminase)Strukturveränderung von Proteinen (z. B. Fleischverklebung)Mikrobiell gewonnen⚠ Kritisch (Verändert natürliche Lebensmittelstruktur)
E2300Mikrokristalline CelluloseFüllstoff & Stabilisator in NahrungsergänzungsmittelnPflanzlich (Holz, Baumwolle)✅ Erlaubt
E2400PolydextroseBallaststoff, ZuckeraustauschstoffSynthetisch✅ Erlaubt
E2500Glycerinester von HolzharzenStabilisator in GetränkenPflanzlich (Harze)✅ Erlaubt

🔎 Fazit: Sind E-Nummern gefährlich?

  • Nicht alle Zusatzstoffe sind schlecht! Viele sind natürlichen Ursprungs.
  • Einige wurden verboten, weil sie gesundheitliche Risiken haben (z. B. E171, E121).
  • Andere stehen unter Beobachtung (z. B. E250, E320, E621).
  • Wer Zusatzstoffe meiden will, sollte auf "Clean Label"-Produkte setzen.