Zusatzstoffe in Lebensmitteln: E-Nummern und ihre Erklärungen
Was sind Lebensmittelzusatzstoffe?
Zusatzstoffe werden in Lebensmitteln verwendet, um Haltbarkeit, Geschmack, Konsistenz oder Farbe zu verbessern. Sie sind durch E-Nummern gekennzeichnet und in der EU reguliert.
Doch was steckt wirklich hinter E500, E621 oder E171? Hier findest du die vollständige Liste der wichtigsten E-Nummern mit Namen, Verwendungszweck und relevanten Informationen – inklusive verbotener & kritischer Zusatzstoffe.
Kategorien von Zusatzstoffen
- ✔ Farbstoffe (E100–E199) → Verbessern das Aussehen
- ✔ Konservierungsstoffe (E200–E299) → Verlängern die Haltbarkeit
- ✔ Antioxidationsmittel (E300–E399) → Schützen vor Oxidation
- ✔ Emulgatoren & Stabilisatoren (E400–E499) → Sorgen für die richtige Konsistenz
- ✔ Säureregulatoren (E500–E599) → Regulieren den pH-Wert
- ✔ Geschmacksverstärker (E600–E699) → Verstärken den Geschmack
- ✔ Süßstoffe (E900–E999) → Ersetzen Zucker ohne Kalorien
- ✔ Verdickungsmittel & Geliermittel (E1000–E1999) → Sorgen für Cremigkeit und Festigkeit
Liste der E-Nummern mit Erklärungen
✅ Erlaubt | ❌ Verboten | ⚠ Umstritten / Beobachtet
Hinweis: Einige Zusatzstoffe wurden verboten, weil sie gesundheitsschädlich sein können (z. B. krebserregend, allergieauslösend oder hormonell wirksam). Andere stehen unter Beobachtung oder sind in bestimmten Ländern eingeschränkt.
1. Farbstoffe (E100–E199) – Für ein buntes Aussehen
E-Nummer | Name | Verwendung | Herkunft | Status |
---|---|---|---|---|
E100 | Curcumin | Gelber Farbstoff | Pflanzlich (Kurkuma) | ✅ Erlaubt |
E120 | Karmin | Roter Farbstoff | Tierisch (Cochenille-Läuse) | ⚠ Nicht vegan |
E121 | Orangerot S | Roter Farbstoff | Synthetisch | ❌ Verboten (krebserregend) |
E123 | Amaranth | Roter Farbstoff | Synthetisch | ⚠ In den USA verboten, in der EU eingeschränkt |
E128 | Rot 2G | Roter Farbstoff | Synthetisch | ❌ Verboten (möglicherweise krebserregend) |
E133 | Brillantblau FCF | Blauer Farbstoff | Synthetisch | ✅ Erlaubt |
E150a | Zuckerkulör | Brauner Farbstoff (z. B. Cola) | Natur (karamellisiert) | ✅ Erlaubt |
E160a | Beta-Carotin | Gelb-orange Farbe | Natur (Karotten) | ✅ Erlaubt |
E171 | Titandioxid | Weißer Farbstoff | Mineralisch | ❌ Seit 2022 verboten (DNA-Schäden möglich) |
E173 | Aluminium | Metallischer Farbstoff (Kuchendeko) | Metallisch | ❌ Verboten (neurotoxisch, evtl. Alzheimer-Risiko) |
2. Konservierungsstoffe (E200–E299) – Verlängern die Haltbarkeit
E-Nummer | Name | Verwendung | Herkunft | Status |
---|---|---|---|---|
E200 | Sorbinsäure | Schützt vor Schimmel | Natur (Beeren) | ✅ Erlaubt |
E210 | Benzoesäure | Konservierung in Softdrinks | Synthetisch | ⚠ Kann Allergien & Unverträglichkeiten auslösen |
E220 | Schwefeldioxid | Konservierung (Trockenfrüchte) | Chemisch | ⚠ Kann Kopfschmerzen & Asthma verursachen |
E250 | Natriumnitrit | Wurst, Fleisch | Chemisch | ⚠ Kann sich in krebserregende Nitrosamine umwandeln |
E251 | Natriumnitrat | Konservierungsmittel für Fleischprodukte | Chemisch | ⚠ Kann sich in Nitrosamine umwandeln |
3. Antioxidationsmittel (E300–E399) – Schützen vor Oxidation
E-Nummer | Name | Verwendung | Herkunft | Status |
---|---|---|---|---|
E300 | Ascorbinsäure (Vitamin C) | Schützt vor Oxidation | Natur (Früchte) | ✅ Erlaubt |
E320 | BHA (Butylhydroxyanisol) | Antioxidans in Snacks | Synthetisch | ⚠ In Kalifornien als krebserregend eingestuft |
E321 | BHT (Butylhydroxytoluol) | Antioxidans in Fetten & Ölen | Synthetisch | ⚠ Steht unter Verdacht, hormonell wirksam zu sein |
4. Emulgatoren & Stabilisatoren (E400–E499) – Für die perfekte Konsistenz
E-Nummer | Name | Verwendung | Herkunft | Status |
---|---|---|---|---|
E400 | Alginsäure | Verdickungsmittel in Süßwaren | Pflanzlich (Algen) | ✅ Erlaubt |
E410 | Johannisbrotkernmehl | Stabilisiert Eiscreme | Pflanzlich | ✅ Erlaubt |
E415 | Xanthan | Verdickungsmittel für Getränke & Soßen | Fermentation | ✅ Erlaubt |
E471 | Mono- & Diglyceride von Fettsäuren | Emulgator in Schokolade | Pflanzlich oder tierisch | ⚠ Kann tierischen Ursprungs sein |
5. Geschmacksverstärker (E600–E699) – Verstärken das Aroma
E-Nummer | Name | Verwendung | Herkunft | Status |
---|---|---|---|---|
E620 | Glutaminsäure | Geschmacksverstärker | Natürlich | ✅ Erlaubt |
E621 | Mononatriumglutamat | Geschmacksverstärker | Synthetisch | ⚠ Umstritten |
6. Süßstoffe (E900–E999) – Kalorienfreie Süße
E-Nummer | Name | Verwendung | Herkunft | Status |
---|---|---|---|---|
E950 | Acesulfam K | Zuckerersatz in Softdrinks | Synthetisch | ✅ Erlaubt |
E951 | Aspartam | Kalorienfreier Süßstoff | Synthetisch | ⚠ Umstritten, aber zugelassen |
E955 | Sucralose | 600x süßer als Zucker | Synthetisch | ✅ Erlaubt |
7. Verdickungsmittel & Geliermittel (E1000–E1999) – Strukturgeber
E-Nummer | Name | Verwendung | Herkunft | Status |
---|---|---|---|---|
E1400 | Modifizierte Stärke | Verdickt Suppen & Soßen | Pflanzlich | ✅ Erlaubt |
E1422 | Acetyliertes Distärkeadipat | Geliermittel in Gummibärchen | Pflanzlich | ✅ Erlaubt |
E1442 | Hydroxypropyldistärkephosphat | In Desserts & Puddings | Pflanzlich | ⚠ Umstritten (Kann Verdauungsprobleme verursachen) |
8. Sonstige Zusatzstoffe (E2000–E2999) – Weitere Funktionen
E-Nummer | Name | Verwendung | Herkunft | Status |
---|---|---|---|---|
E2000 | Casein | Stabilisator, Emulgator | Tierisch (Milch) | ✅ Erlaubt |
E2100 | Polyphosphate | Wasserbindemittel | Synthetisch | ⚠ Umstritten (Kann Mineralstoffhaushalt beeinflussen) |
E2200 | Enzyme (z. B. Transglutaminase) | Strukturveränderung von Proteinen (z. B. Fleischverklebung) | Mikrobiell gewonnen | ⚠ Kritisch (Verändert natürliche Lebensmittelstruktur) |
E2300 | Mikrokristalline Cellulose | Füllstoff & Stabilisator in Nahrungsergänzungsmitteln | Pflanzlich (Holz, Baumwolle) | ✅ Erlaubt |
E2400 | Polydextrose | Ballaststoff, Zuckeraustauschstoff | Synthetisch | ✅ Erlaubt |
E2500 | Glycerinester von Holzharzen | Stabilisator in Getränken | Pflanzlich (Harze) | ✅ Erlaubt |
🔎 Fazit: Sind E-Nummern gefährlich?
- Nicht alle Zusatzstoffe sind schlecht! Viele sind natürlichen Ursprungs.
- Einige wurden verboten, weil sie gesundheitliche Risiken haben (z. B. E171, E121).
- Andere stehen unter Beobachtung (z. B. E250, E320, E621).
- Wer Zusatzstoffe meiden will, sollte auf "Clean Label"-Produkte setzen.